Krisenintervention
Konflikt- und Krisenberatung
Menschen und Organisationen können in Krisen geraten.
Fast immer ist es so, dass bisherige Verhaltensweisen für veränderte Situationen nicht mehr passen.
Doch wer mag schon den "Unruhezustand Veränderung"?
Dann ist es nicht verwunderlich, wenn nicht bearbeitete Engpässe und Konflikte sich zu handfesten Krisen von Person und System auswachsen.
Privat gilt das für einzelne Menschen, Paare und Familien.
Beruflich gilt das persönlich für Selbstständige, Leitungen und einzelne Mitarbeiter*innen mit der systemischen Wirkung auf Teams und der gesamten Organisation.
Für alle Krisen geht es zu Beginn um die schnelle Rückkehr in die Stabilität.
Und dann um die Entwicklung aus der Krise, dem Engpass oder Konflikten zu besseren Lösungen, die nachhaltig wirken.
Raus aus der Krise. Jetzt!
Mit den psychosozialen und systemischen Kompetenzen von BERNS CONSULTING berät Sie
Wilhelm Berns, um Krisen wieder in geeignete Lagen zu transponieren.
Der Prozess der KRISENBERATUNG führt durch vier Entwicklungsphasen:
- Wiedergewinnung und Stärkung der Identität
- Kräfte freisetzen und mit Widerstand gegen Veränderung umgehen
- Neustrukturierung im Dialog mit Menschen und Institutionen der Lebenswelt
- Profil für die Neuausrichtung:
Neue und veränderte Verhaltensweisen mit sozialen und strategischen Kompetenzen integrieren
Wer profitiert von der Krisenberatung?
Krisenintervention für Einzelne
Zum Beispiel Selbstständige, die ausgelaugt am Rande des burnout stehen und den Antrieb für sich und ihr Unternehmen verloren haben.
Oder Mitarbeiter/innen, die mit Vorgesetzten nicht mehr klar kommen und durch deren Verhalten sich in ihren Kompetenzen und Möglichkeiten eingeschränkt empfinden. Durch den steten Frust sich vielleicht gefährdet einschätzen, bis hin zu gesundheitlichen Folgen.
Manchmal werden Mitarbeiter/innen von ihrer Leitung geschickt. So zum Beispiel litt eine Mitarbeiterin unter familiären Belastungen und konnte die Doppelbelastung Beruf und Familie nicht mehr aushalten. Die Leitung schätzte die Mitarbeiterin persönlich und in ihren Kompetenzen.
Die persönliche Entlastung und neue Lebensqualität durch die Krisenberatung:
-
Würdigen der eigenen Leistung,
-
Haltungsänderung zu den Möglichkeiten der Selbstunterstützung,
-
Kontakt zu den eigenen Potentialen,
-
das Auflösen von Schuldgefühlen,
-
das Einbeziehen familiärer Ressourcen,
-
Aushandeln besserer beruflicher Bedingungen,
-
eine ganzheitliche Strategie für die Lebensbalance privater und beruflicher Herausforderungen.
Krisen-Intervention für Leitungen
Ein Beispiel von vielen: Leitung und Stellvertretung
Leitung und Stellvertretung hatten unterschiedliche Leitungsstile. Sie hatten nicht erkannt, dass einige Mitarbeiter dies ausnutzen und sie gegenseitig ausspielten. Die beiden kamen zur Krisenberatung wegen der entstandenen Konflikte. Der weitere Beratungsprozess führte zur Klärung und Würdigung der unterschiedlichen Fähigkeiten. Das Leitungstandem konnte nun gemeinsam die Mitarbeiter führen und die Einrichtung mit weiterer Strategieberatung neu positionieren.
Krisen-Intervention für Teams
In Teams wird oft ein Sündenbock für Missstimmungen gefunden. Oder schon die dritte Mitarbeiterin hat im Zeitraum eines Jahres aus persönlichen Gründen gekündigt und eine andere, weil sie sich nicht für diese Arbeitstätigkeit kompetent genug fühle. So konnte es nicht weitergehen. Eine schnell wirkende Krisenintervention brachte zunächst Stabilität zurück. Danach wurde die Fortsetzung der Beratung zur Teamentwicklung. Neues Miteinander durch verbesserte Kommunikation und eine Strategie für die Außendarstellung führte zu neuer Identität.
Krisen-Intervention für gesamte Institution
Ist die gesamte Institution betroffen, dann braucht es zunächst schnelle handfeste Vereinbarungen mit den betroffenen Menschen. So zum Beispiel als die dominierende Geschäftsführerin eines ehrenamtlich tätigen Vereins tödlich verunglückte. Die anderen Vorstandsmitglieder sahen keine Möglichkeit unter diesen Voraussetzungen ihre Arbeit fortzusetzen und wollten den Verein auflösen.
Viele ehrenamtlich Tätige wären davon betroffen gewesen.
In der Krisenberatung konnten alte Werte zu neuem Sinn geführt werden und die bisherigen Vorstandsmitglieder engagierten sich und fanden Mitglieder, die bereit waren als neue Vorstandsmitglieder dem Verein eine neue strategische Ausrichtung zu geben.
Der Krisenberater arbeitete würdigend mit den durch den Tod der Geschäftsführerin entstandenen Emotionen. Mit der 5-Prinzipien-Kommunikation-zur-Vertrauensbildung entstanden neue Möglichkeiten der Bereitstellung, der schon vorhandenen Fähigkeiten der Mitglieder.
Raus aus der Krise. Jetzt!
- Das ist die Entwicklung Ihrer Strategie für zukünftige Zufriedenheit.
Sie gewinnen in der Krisenberatung mit schnell wirkenden Krisen-Interventionen und ganzheitlicher Strategie die Stabilität zurück und finden wirksame Wege für zukünftige Zufriedenheit.
Ganz gleich, ob Adressat der Krisenberatung einzelne Menschen oder ein Team oder eine ganze Organisation sind, zum Abschluss der Beratung verfügen Sie über Ihre auf Sie passende Strategie.
Damit haben Sie Verhaltenssicherheit und Wissen, wie Sie zukünftig entsprechend Ihrer Strategie auf unerwartete Situationen reagieren können. Und wie Sie in einen neuen Lernprozess eintreten, um dann wieder neue Antworten auf die Fragen der neuen Herausforderung zu finden.
Sie entwickeln entsprechend der oben aufgezählten Entwicklungsphasen Ihr persönliches Profil oder das Profil Ihrer Organisation. Und das führt dazu, dass die Identität erweitert wird.
Wenn Sie möchten, kann sich dann in der Folge weiterer Strategieberatungen mit dem holistischen Strategiesystem STRATEGIERAD® ein erneuter Zyklus von Identität zu Kontakt zu Dialog zu Profil zur Neu-Positionierung führen
Ihr Mehrwert:
Zum Abschluss des Beratungsprozesses bekommen Sie von mir "Ihren roten Faden" als Wegweiser an die Hand. Damit Sie auch nach der Beratung Ihre zukünftige Ausrichtung und Positionierung selbst gestalten und weiterentwickeln können.
Lesen Sie welche Beratungsarten BERNS CONSULTING Ihnen nach der Krisen-Intervention anbietet:
Strategiekreis für selbstständige und teil-selbstständige Berater und Beraterinnen
Vereinbaren Sie ein kostenfreies Informationsgespräch, in dem Sie die Möglichkeiten einer Krisenberatung für sich selbst oder für Ihre Einrichtung oder Ihr Unternehmen besprechen können.
Termin vereinbaren für kostenfreies Informationsgespräch zu den Möglichkeiten von Krisenberatung.
[ZURÜCK AN DEN ANFANG dieser Seite]
Hier kommen Sie zur STARTSEITE